Hier lerÂnen FlüchtÂlinÂge und SchüÂler
Gießener Anzeiger vom 12.07.2017, Seite 11
PROÂJEKT An WirtÂschaftsÂschuÂle am OsÂwaldsÂgarÂten gibt es geÂmeinÂsaÂme UnÂterÂrichtssÂtunÂden / Für alÂle „stark moÂtiÂvieÂrend“
GIESÂSEN (msh). Vor fünf JahÂren beÂgann an der WirtÂschaftsÂschuÂle am OsÂwaldsÂgarÂten (WSO) mit „DaÂZuÂLerÂnen“ (Deutsch als ZweitsÂpraÂche und inÂterÂkulÂtuÂrelÂles LerÂnen) ein InÂtegÂraÂtiÂonsÂproÂjekt, bei dem SchüÂler der kaufÂmänÂniÂschen BeÂrufsÂfachÂschuÂle mit junÂgen unÂbeÂgleiÂteÂten FlüchtÂlinÂgen einÂmal wöÂchentÂlich in eiÂner DopÂpelÂstunÂde mit- und voÂneiÂnanÂder lerÂnen. Zum fünfÂjähÂriÂgen JuÂbiÂläÂum des ProÂjekts feiÂerÂten die beiÂden KlasÂsen zuÂsamÂmen mit LehrÂkräfÂten und FörÂdeÂrern nun die beiÂspielÂhafÂte ErÂfolgsÂgeÂschichÂte und blickÂten daÂbei auf die ErÂlebÂnisÂse des verÂganÂgeÂnen SchulÂjahÂres zuÂrück.
„Es erÂfüllt mich mit Stolz, dass die SchüÂler zuÂsamÂmenÂkomÂmen, um mitÂeinÂanÂder den UnÂterÂricht zu geÂstalÂten“, beÂtonÂte Dr. Ralf SiebÂert, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂleiÂter des ProÂgramms InÂtegÂraÂtiÂon und AbÂschluss (InÂteA). Er finÂde es jeÂdoch schaÂde, dass es solÂche IniÂtiaÂtiÂven im AllÂtag noch nicht so häuÂfig geÂbe. Denn das BeÂherrÂschen der deutÂschen SpraÂche sei die einÂziÂge MögÂlichÂkeit, um eiÂne reÂguÂläÂre KlasÂse beÂsuÂchen zu könÂnen. „DesÂhalb ist dieÂses ProÂjekt auch so wichÂtig, und dieÂse BotÂschaft sollt Ihr bitÂte an EuÂre KlasÂsenÂkaÂmeÂraÂden weiÂterÂgeÂben.“
WSO-LehÂreÂrin ChristÂina Lang, die das ProÂjekt auf IniÂtiaÂtiÂve eiÂniÂger SchüÂler ins LeÂben geÂruÂfen hatÂte, schloss sich SiebÂert an. „Ein weÂsentÂliÂches ProÂjektÂziel ist es, junÂgen GeÂflüchÂteÂten die deutÂsche SpraÂche so schnell wie mögÂlich beiÂzuÂbrinÂgen und ihÂnen die MögÂlichÂkeit zu geÂben, sich in DeutschÂland einÂzuÂglieÂdern und FreunÂde zu finÂden.“ DaÂbei spieÂle vor alÂlem die BeÂgegÂnung auf AuÂgenÂhöÂhe mit GleichÂalÂtriÂgen eiÂne zenÂtraÂle RolÂle. „Das wirkt auf beiÂde GrupÂpen stark moÂtiÂvieÂrend“, so ihÂre ErÂfahÂrung.
„Die ReiÂse nach BerÂlin war der abÂsoÂluÂte HöÂheÂpunkt“, erÂinÂnerÂte sich die LehÂreÂrin für Deutsch, Deutsch als ZweitsÂpraÂche soÂwie EngÂlisch. Die HauptÂstadtÂerÂlebÂnisÂse der SchüÂler wurÂden anÂschlieÂßend in eiÂnem von ihÂnen selbst erÂstelÂlen Film präÂsenÂtiert. „Sie haÂben uns daÂmit eiÂnen groÂßen Traum erÂfüllt“, dankÂte Lang der BürÂgersÂtifÂtung MitÂtelÂhesÂsen, welÂche die Fahrt geÂförÂdert hatÂte. Für EliÂsaÂbeth GroÂte vom StifÂtungsÂvorÂstand war die UnÂterÂstütÂzung eiÂne HerÂzensÂanÂgeÂleÂgenÂheit. „Wir haÂben vieÂle JahÂre daÂrüÂber geÂreÂdet, mit der ProÂjektÂklasÂse einÂmal in die BunÂdesÂhauptÂstadt zu fahÂren. Es ist toll, dass wir daÂbei helÂfen konnÂten.“
EiÂne beÂsonÂdeÂre EhÂrung wurÂde den InÂte-A-SchüÂlern NuÂralÂlah ErÂgün und OviÂanÂni NaÂtaÂlie FernÂanÂdez LanÂtiÂgua zuÂteil. Sie wurÂden für ihr unÂerÂmüdÂliÂches EnÂgaÂgeÂment in dem ProÂjekt mit dem SoÂziÂalÂpreis ausÂgeÂzeichÂnet. „Ihr beiÂde habt eiÂne imÂmenÂse HilfsÂbeÂreitÂschaft geÂzeigt und wart imÂmer für jeÂden EuÂrer MitÂschüÂler da“, lobÂte sie Lang. AnÂschlieÂßend erÂhielÂten die SchüÂler beiÂder KlasÂsen ihÂre TeilÂnahÂmeÂbeÂscheiÂniÂgung. Mit eiÂner AusÂstelÂlung wurÂde zuÂdem an die ProÂjektÂklasÂsen der vorÂheÂriÂgen JahÂre erÂinÂnert.