Viele falsche Fuffziger oder den Letzten beißen die Hunde

An einem grauen Novemberfreitag wurden die Schülerinnen und Schüler der 10B2 zusammen mit Herrn Bill umfassend über Falschgeld informiert. Der Mitarbeiter der Bundesbank erläutere ausführlich den Bargeldkreislauf in Deutschland und zeigt auf, wie die Fälscher hier versuchen, ihre „Ware“ den Bürgerinnen und Bürgern unterzujubeln. „Klassische Vertriebswege sind Weihnachtsmärkte oder der Rummel, wenn eben viel los ist, es schummrig ist und keine Prüfgeräte an der Kasse sind“, berichtet der Falschgeldfachmann. Er informiert die Gruppe auch über, dass die falschen Noten zu einem Großteil im Ausland, insbesondere in Bulgarien, hergestellt werden – und verdeutlicht dies auch mit einem Auszug aus einer TV-Reportage darüber. Interessant finden die Schülerinnen und Schüler, dass das Darknet die „Hauptverbreitungsquelle“ für mögliche Falsifikate ist.

Doch was ist zu tun, wenn man eine falsche Banknote an der Kasse entdeckt? „Wichtig ist es, den Schein anzuhalten und die Polizei zu rufen, denn die Verbreitung von Falschgeld ist ein Straftatbestand“, erklärt Tobias Ruhl. „Und was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld erhalte und damit zahle, bekomme ich den Betrag dann erstattet?“ fragt ein Schüler. „Nein, da bleibt man darauf sitzen. Es gibt keinen Ersatz“, antwortet Tobias Ruhl. „Den Letzten beißen die Hunde.“

Dann wird es wirklich praxisnah; denn der Mitarbeiter der Bundesbank gibt den Schülerinnen und Schülern „echtes Falschgeld“ aus, sechs Sätze mit je einem falschen Zwanziger, einem falschen Fünfziger und einem falschen Hunderter. Er bittet die Gruppe darum, die Falsifikate mit echten Banknoten aus ihrem Portemonnaie zu vergleichen.  Nach und nach stellt der Referent die bekannten Sicherheitsmerkmale der Geldscheine vor – vom Wasserzeichen über den Sicherheitsfaden bis zum Hologramm oder der Blindenschrift.

Am Ende des Tages gehen die Schülerinnen und Schüler gut informiert in ihr wohl verdientes Wochenende und sind auf dem nächsten Weihnachtsmarktbesuch gewappnet.

Christian Bill (Klassenlehrer 10B2)